Die sogenannten Individuellen Gesundheits- leistungen (IGeL) sind ärztliche Untersuchungen oder Behandlungen, die von den gesetzlichen Krankenkassen nicht übernommen werden.
Gleichwohl sind viele dieser Leistungen medizinisch sinnvoll, um gefährliche Erkrankungen frühzeitig zu erkennen.
Die Glaukomvorsorge ist eine ärztliche Leistung zur Früherkennung des grünen Stars (Glaukom) und beinhaltet eine Augeninnendruckmessung sowie eine Untersuchung des Sehnervenkopfes
OCT ist die Abkürzung für „Optische Kohärenztomographie“.
Diese ermöglicht Schnittbilder des Augenhintergrundes in hoher Auflösung aufzunehmen.
Bei diesem Verfahren wird ein Laserlicht genutzt.
Die Netzhaut reflektiert dieses schwache Laserlicht unterschiedlich, diese Reflexionen werden gemessen und von einem Computersystem in detailreiche Bilder umgewandelt.
Diese Bilder geben einen genauen Einblick in die feinsten Strukturen und Veränderungen der Netzhautschichten.
Der grosse Vorteil der OCT liegt darin, dass Flüssigkeitseinlagerungen (Ödeme) in der Makula objektiv gemessen werden können.
Die OCT-Untersuchung eignet sich nicht nur für die Diagnostik von verschiedenen Krankheiten wie zum Beispiel altersabhängige Makuladegeneration (AMD) und diabetische Retinopathie, sondern auch für die Verlaufskontrolle nach einer Behandlung.
Mit dem Ultra-Weitwinkel-Netzhaut-Bildgebungssystem Optomap werden mehr als 80% der Netzhaut in einem hochauflösenden digitalen Bild erfasst.
Dank dieser einzigartigen Technologie kann man erste Anzeichen von Erkrankungen auch in den Randbereichen der Netzhaut erkennen.
Die Optomap Untersuchung ist vollkommen ungefährlich und das Auge wird dabei nicht berührt. Das Erstellen der Aufnahme dauert nur wenige Sekunden und verursacht keine Schmerzen.
Vorteile der digitalen Netzhautuntersuchung
Mit der Pachymetrie wird die Hornhautdicke bestimmt.
Die Pachymetrie ist zu empfehlen bei Patienten mit einem bekannten Glaukom, bei Glaukomverdacht und vor refraktiv-chirurgischen Eingriffen.
Die Kenntnis der Hornhautdicke hat einen Einfluss auf die Behandlung des Glaukoms.
Ist die Hornhaut sehr dünn, muss zu den gemessenen Augendruckwerten ein bestimmter Betrag addiert werden, sodass der korrigierte Augendruck höher und damit oft unzureichend liegt. Umgekehrt kann man in Fällen mit dicker Hornhaut einen Betrag abziehen und in diesen Fällen oft auf eine Therapie verzichten und sich auf regelmäßige Augendruckkontrollen beschränken.
Die Endothelmikroskopie untersucht die Endothelzellen der Hornhaut.
Dabei werden mit einer hochpräzisen, computergestützten Spezialkamera die Anzahl der Endothelzellen und deren Eigenschaften analysiert und so die Funktionsfähigkeit und die Gesundheit der Hornhaut ermittelt.
Erst durch die Endothelmikroskopie kann eine verminderte Endothelzellzahl aufgedeckt werden, die bei einer spaltlampenmikroskopischen Untersuchung der Hornhaut nicht festgestellt wurde.
Deshalb spielt die Endothelmikroskopie eine wichtige Rolle in der präoperativen Diagnostik vor den refraktiven Eingriffen und bei der Abklärung und Verlaufskontrolle von Hornhauterkrankungen
Beim Glaukom „Grüner Star“ kommt es zu einem langsamen Absterben bestimmter Sehzellen.
Dies ist für den Betroffenen erst in einem weit fortgeschrittenen Stadium feststellbar, da das zentrale Sehen (Farben erkennen, Lesen) lange nicht beteiligt ist.
Eine Abnahme der Nervenfaserschichtdicke ist ein frühes Zeichen des Glaukoms. Eine sehr genaue Diagnostik und Verlaufskontrolle ermöglicht das OCT.
Die Hornhauttopographie wird eingesetzt:
Bei einer optischen Laser-Biometrie mittels IOL-Master werden Augapfellänge, Hornhautradien und Vorderkammertiefe ermittelt. Zudem erlaubt der IOL-Master die Berechnung der Intraokularlinse mit verschiedenen Formeln und Konstanten.
Der IOL-Master ermöglicht mit einem speziellen Laserstrahl eine berührungslose und hochpräzise Vermessung des Augapfels.
Vorderabschnitt OCT
Eine neue, hoffnungsvolle Untersuchungstechnik mit kurzkohärentem Licht hilft uns, hochauflösende Bilder der Hornhaut anzufertigen.
Das Vorderabschnitt-OCT zeigt die einzelnen Schichten der Hornhaut im Detail und hilft uns bei der Beurteilung der Hornhautdicke.Als Digitale Gonioskopie wird die Untersuchung der Kammerwinkel im Auge mit einem OCT-Gerät bezeichnet. An beiden Seiten des Auges, wo die Hornhaut mit der Iris zusammenläuft, entstehen Winkel.
Über diese sogenannten Kammerwinkel wird das überflüssige Kammerwasser aus dem vorderen Augenkammerbereich abgeleitet.
Sind diese Abflusswege verstopft, kann dies zu einem Druckanstieg und damit zu schwerwiegenden Sehstörungen führen.
Aus diesem Grund ist es wichtig, die Kammerwinkel zu betrachten, zu beurteilen und auszumessen.
Montag
8:00 - 13:00 Uhr und 15:00 - 18:00 Uhr
Dienstag
8:00 - 13:00 Uhr und 15:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch
OP-TAG
Donnerstag
8:00 - 13:00 Uhr und 15:00 - 18:00 Uhr
Freitag
8:00 - 13:00 Uhr
Augenpraxis Hamm
Oswaldstraße 7
59075 Hamm
Telefon: +49 (0) 2381 966 070
Fax: +49 (0) 2381 966 072
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Copyright © 2019 - 2022 Augenpraxis Hamm.
Alle Rechte vorbehalten.